Lüftungssystem Multibreeze
Wohnraumlüftung
Energiesparfußboden
Aufbauhöhen
Zugfreie Frischluft
Balance Zu- und Abluft
Multibreeze-Wohnraumlüftung
Ein modernes Gebäude ist ein zeitgemäßer Lebensraum. Und was lebt, muss Luft zum Atmen haben. Die Multibreeze-Wohnraumlüftung von PEDOTHERM sorgt stets für frische Luft und schirmt vor ungeliebten Umwelteinflüssen effektiv ab. Ein im Fußboden verlegtes Zu- und Abluft-Kanalnetz versorgt die Räume kontinuierlich und zugfrei mit frischer Atemluft und saugt zugleich Feuchtigkeit, Gerüche und atmungsbedingtes Kohlendioxid ab. Staub, Blütenpollen, Insekten und Lärm bleiben außen vor. Es entsteht ein rundum gesundes Raumklima – und ein Lebensraum mit stets viel frischer Luft.
1 Abluftkanäle (orange)
2 Zuluftkanäle (rot)
3 Lüftungsgitter
4 Verteiler
5 Frischluftkanal (grün)
6 Fortluftkanal (gelb)
7 Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
2
3
4
1
6
5
7
Der Energiesparfußboden
Die Multibreeze-Wohnraumlüftung lässt sich optimal mit jeder PEDOTHERM-Fußbodenheizung kombinieren. Das On-Floor-System für die Luftverteilung wird dabei in der Dämmebene auf dem Rohboden verlegt. Die Installation des Heizsystems erfolgt über den speziellen Flachkanälen für die Lüftung. Die gesamte Konstruktion wird mit Estrich vergossen.
1 Designgitter
2 Estrich
3 System N16 Flächenheizung
4 Dämmung
5 Lüftungskanal
6 Rohdecke
1
2
3
4
5
6
Aufbauhöhe Energiesparfuboden
1 Decken über Aussenluft (OG)
Erforderlicher Wärmeleitwiderstand Rλ,ins
Nach EN 1264-4 und EnEV 2007: 2,00 m² K/W
A
h
r
d1
d2
Rλ,ins
TVM
1)
145 mm
49 mm
16 mm
30 mm
50 mm
2,27 m²
29 dB
-10 mm
Konstruktionshöhe o. Belag1)
Zementestrich CT-F4 (Estrichdicke über Rohr)1)
Heizrohrdurchmesser PE-RT quintus
DES 045 Wärme- u. Trittschalldämmung
DEO 035 Wärmedämmung
2,10 m² K/W Wärmeleitwiderstand
Trittschallverbesserungsmaß
Verringerung bei Calciumsulfatfließestrich
2 Decken über beheizten Räumen (OG)
Erforderlicher Wärmeleitwiderstand Rλ,ins
Nach EN 1264-4 und EnEV 2007: 0,75 m² K/W
A
h
r
d1
d2
Rλ,ins
TVM
1)
150 mm
49 mm
16 mm
35 mm
50 mm
2,03 m²
29 dB
-10 mm
Konstruktionshöhe o. Belag1)
Zementestrich CT-F4 (Estrichdicke über Rohr)1)
Heizrohrdurchmesser PE-RT quintus
DES 045 Wärme- u. Trittschalldämmung
DEO 040 Wärmedämmung
2,10 m² K/W Wärmeleitwiderstand
Trittschallverbesserungsmaß
Verringerung bei Calciumsulfatfließestrich
3 Decken über unbeheizten Räumen (EG)
Erforderlicher Wärmeleitwiderstand Rλ,ins
Nach EN 1264-4 und EnEV 2007: 1,25 m² K/W
A
h
r
d1
d2
Rλ,ins
TVM
1)
145 mm
49 mm
16 mm
30 mm
50 mm
2,27 m²
30 dB
-10 mm
Konstruktionshöhe o. Belag1)
Zementestrich CT-F4 (Estrichdicke über Rohr)1)
Heizrohrdurchmesser PE-RT quintus
DES 040 Wärme- u. Trittschalldämmung
DEO 045 Wärmdämmung
1,86 m² K/W Wärmeleitwiderstand
Trittschallverbesserungsmaß
Verringerung bei Calciumsulfatfließestrich
4 Decken über beheizten Räumen (EG)
Erforderlicher Wärmeleitwiderstand Rλ,ins
Nach EN 1264-4 und EnEV 2007: 0,75 m² K/W
A
h
r
d1
d2
Rλ,ins
TVM
1)
150 mm
49 mm
16 mm
35 mm
50 mm
2,03 m²
29 dB
-10 mm
Konstruktionshöhe o. Belag1)
Zementestrich CT-F4 (Estrichdicke über Rohr)1)
Heizrohrdurchmesser PE-RT quintus
DES 045 Wärme- u. Trittschalldämmung
DEO 040 Wärmdämmung
2,10 m² K/W Wärmeleitwiderstand
Trittschallverbesserungsmaß
Verringerung bei Calciumsulfatfließestrich
5 Decken über Erdreich (EG)
Erforderlicher Wärmeleitwiderstand Rλ,ins
Nach EN 1264-4 und EnEV 2007: 1,25 m² K/W
A
h
r
d1
d2
d3
Rλ,ins
c
1)
175 mm
49 mm
16 mm
30 mm
50 mm
30 mm
2,27 m²
-10 mm
Konstruktionshöhe o. Belag1)
Zementestrich CT-F4 (Estrichdicke über Rohr)1)
Heizrohrdurchmesser PE-RT quintus
DES 045 Wärmedämmung
DEO 035 Wärmedämmung
DEO 035 Wärmedämmung
1,86 m² K/W Wärmeleitwiderstand
Bauwerksabdichtung
Verringerung bei Calciumsulfatfließestrich
6 Decken über Erdreich (KG)
Erforderlicher Wärmeleitwiderstand Rλ,ins
Nach EN 1264-4 und EnEV 2007: 1,25 m² K/W
A
h
r
d1
d2
d3
Rλ,ins
c
1)
175 mm
49 mm
16 mm
30 mm
50 mm
30 mm
2,27 m²
-10 mm
Konstruktionshöhe o. Belag1)
Zementestrich CT-F4 (Estrichdicke über Rohr)1)
Heizrohrdurchmesser PE-RT quintus
DES 045 Wärmedämmung
DEO 035 Wärmedämmung
DEO 035 Wärmedämmung
1,86 m² K/W Wärmeleitwiderstand
Bauwerksabdichtung
Verringerung bei Calciumsulfatfließestrich
1
2
Funktionsprinzip Wohnramlüftung
Ein einfaches physikalisches Prinzip macht die Multibreeze-Wohnraumlüftung von PEDOTHERM so effektiv: Frische Luft wird angesaugt, gefiltert und strömt dann in die Zulufträume (Wohnzimmer und Schlafzimmer). Die verbrauchte Luft wird aus den Ablufträumen (Bad und Küche) abgesaugt. Diese geringen Luftdruckveränderungen sorgen bereits für eine angenehme, sanfte Luftströmung von Raum zu Raum. Die PEDOTHERM Multibreeze-Wohnraumlüftung versorgt so das ganze Haus mit frischer Atemluft.
Zulufträume (Wohn- u. Schlafzimmer)
Ablufträume (Küche und Bad)
Überstromraum (Flur/Diele)
Die Grafik veranschaulicht die planerische Auslegung der Multibreeze Wohnraumlüftung. Wobei die Balance zwischen Zu- und Abluft
immer einen 100%igen Druckausgleich erreicht.
Die in das Gebäude geleitete Frischluftmenge und die nach
außen abgeführte Abluftmenge werden kontrolliert
im Gleichgewicht gehalten.
Volumen Zuluft
Volumen Abluft
Überstromraum
Balance zwischen Zu- und Abluft
Gerätetechnik
Multibreezer recoVair
Eigenschaften
Zubehör
Energieausweis
Die neue Generation der Lüftungsgeräte
Mehr Komfort - höhere Effizienz
Das intelligente Lüftungsgerät Multibreezer recoVair sorgt in Kombination mit effektiven Luftfiltern für hohen Komfort im Wohnraum. Über eine intuitive Displaybedienung sorgt das Lüftungsgerät für optimalen Luftfluss. Es prüft und regelt durch Modulation der Luftmenge die Luftfeuchtigkeit und kontrolliert die Filtereinheit. Bei einem parallelen Betrieb mit einer Feuerstätte (z.B. Kaminofen) ist eine Schutzschaltung zur Unterdrucküberwachung über die Stromzufuhr realisierbar. Serienmäßige Feinfilter der Klasse F7 scheiden Blütenstaub, Sporen, Pollen und sonstige Feinstäube aus der Luft.
Im PEDOTHERM-Onlineshop sind zudem Feinstaubfilter der Klasse F9 zu erwerben, die noch effektiver Umweltbelastungen durch Verkehr und Industrie, wie zum Beispiel feinste Rußpartikel, binden.
Es stehen zwei Leistungsgrößen zur Verfügung:
Multibreeze 260/4 und 260/4 E für 50-260 m³ - Luftdurchsatz/Std. für Wohnflächen bis 190 m²
Multibreeze 360/4 und 360/4 E für 70-360 m³ - Luftdurchsatz/Std. für Wohnflächen bis 300 m²
Beide Geräteabmessungen sind in Höhe und Breite identisch. (H x B x T in mm: 885 x 595 x 631).
Auch in engen Hauswirtschaftsräumen lässt sich das Lüftungsgerät bequem über Ihrer Waschmaschine platzieren; bei lichter Raumhöhe > 2,50 m.
Die Multibreeze-Wohnraumlüftung greift auf eine besonders effektive Kombination
modernster Gebäudetechnik zurück. Damit mit der verbrauchten Luft nicht auch die
Wärme das Haus verlässt, setzt PEDOTERM auf einen Wärmetauscher
im Lüftungsgerät, der bis zu 98 Prozent der Wärme aus der Abluft wieder
an die einströmende, kältere Außenluft zurückgibt (Wärmerückgewinnungsgrad).
Das kompakte Gerät ist in zwei verschiedenen Größen ausreichend für eine
Wohnfläche von bis zu 300 qm erhältlich. Im Sommer führt eine serienmäßige
Bypassregelung die erwärmte Innenluft ganz oder teilweise am Wärmetauscher
vorbei und lässt nachts kühlere Außenluft ins Haus. Für eine angenehme
Luftfeuchtigkeit und ein gesundes Raumklima sorgen in der recoVair-
Lüftersteuerung die Agua-Care-Systeme. Der serienmäßig integrierte
Luftfeuchtigkeitssensor minimiert durch Modulation der Luftmenge
die Gefahr von zu trockener oder zu feuchter Luft.
Fernbediengerät Lüftung
Ausstattung:
Das Fernbediengerät besteht aus
- 3-Stufen-Schalter plus Automatikbetrieb
- Filterwechselanzeige
Besondere Merkmale:
- Intuitive Bedienbarkeit ohne Vorkenntnisse
- 5 Funktionen
- Wartungserkennung oder ggf.eines Fehlers
in der Lüftung auf einen Blick durch eine LED
- Automatischer Betrieb
- keine Einstellung notwendig
Enthalpie-Wärmetauscher
In diesen Geräten gewinnt das Agua-Care-Plus System Wärme und bei Bedarf auch Feuchtigkeit im Wärme-tauscher zurück. Selbst bei maximalem Heizbetrieb halten der Luftfeuchtigkeitssensor und die intelligente Regelung die Raumluftfeuchte auf höchstmöglichem Niveau.
Für Gerätetyp 260/4 und 360/4:
Die Nachrüstung eines Enthalpie-Wärmetauschers erfolgt durch den PEDOTHERM-Kundendienst.
Multibreeze Partikelfilter
Es stehen 2 Filterklassen zur Verfügung:
F7: Feinfilter (im Lieferumfang enthalten)
F9: Feinfilter
Filter für das Multibreeze-Lüftungssystem sind im PEDOTHERM-Onlineshop bestellbar:
Im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungsgeräten verringern die hocheffizienten EC-Lüftermotoren
der Vaillant recoVair Serie den Stromverbauch um 30%.
260/4
mit Kreuzgegenstrom-
Wämertauscher
260/4 E
mit Enthalpie-
Wämertauscher
360/4
mit Kreuzgegenstrom-
Wämertauscher
360/4 E
mit Enthalpie-
Wämertauscher
Designblenden
Venezia
Torino
Luna
Aussenwandgitter
Einbauhinweise
Die Multibreeze-Wohnraumlüftung ist nicht nur effektiv, sondern auch dezent. Alles, was von dem PEDOTHERM-System sichtbar bleibt, sind das Lüftungsgerät mit dem Wärmetauscher im Hauswirtschaftsraum, die Fernbedienung und die modernen Designblenden, die in Edelstahl und weiß (RAL 9016) erhältlich sind. Machen Sie sich selbst ein Bild davon:
Venezia 1
Einbauorte: Boden und Wand
geeignet für Zu- und Abluftkanäle
350 x 130 mm
Venezia 3
Einbauorte: Wand und Decke
mit Filter, Anschluss DN 125
geeignet für Abluftkanäle
Ø 160 mm
Was vom Lüftungssystem Multibreeze sichtbar bleibt, ist lediglich das Gerät im Hauswirtschaftsraum, die Fernbedienung und die Designblenden,
die in Edelstahl und weiß (RAL 9016) erhältlich sind. Hier einige zur Auswahl.
Torino 1
Einbauorte: Boden und Wand
geeignet für Zu- und Abluftkanäle
350 x 130 mm
Torino 3
Einbauorte: Wand und Decke
mit Filter, Anschluss DN 125
geeignet für Abluftkanäle
Ø 160 mm
Was vom Lüftungssystem Multibreeze sichtbar bleibt, ist lediglich das Gerät im Hauswirtschaftsraum, die Fernbedienung und die Designblenden, die in weiß (RAL 9003) erhältlich sind. Hier einige zur Auswahl.
LUNA S
Zuluftventil DN125
Einbauort: Decke oder Wand
ab Wandstärke > 150 mm
Ø aussen: 170 mm
LUNA E
Abluftventil DN125
Einbauort: Decke oder Wand
ab Wandstärke > 150 mm
Ø aussen: 170 mm
Kunststoff-Aussenwandgitter
Farbe: schwarz oder weiß
mit austauschbarem Fliegengitter innenliegend,
geeignet für Abluftkanäle DN 150
Einbauort: Wand
Wandmontage
Einbaugrößen in mm:
Wandmontage
Bodenmontage
Deckenmontage
pro Kontrollierte Wohnraumlüftung
Gesundheit
Wirtschaftlichkeit
Rechenbeispiel
Staatliche Förderung
Ein gemütliches Raumklima, mit stets frischer und gesunder Atemluft, ist für jeden Bewohner ein echter Gewinn und gut für die Gesundheit. Die Multibreeze-Wohnraumlüftung aus dem Hause PEDOTHERM sorgt mit innovativer Technik für bessere und kontrollierte Luftqualität. Frische Luft mit optimierter Luftfeuchtigkeit ist für jeden wichtig. Auch Allergiker können endlich frei durchatmen: Moderne Feinstaubfilter der Klasse 7 (serienmäßig) oder Klasse 9 reinigen die einströmende Luft von Staub, Pollen, Feinstaub und Rußpartikeln. Das Gerät erinnert in regelmäßigen Zeitintervallen an das Austauschen des Filters.
Die Multibreeze-Wohnraumlüftung von PEDOTHERM sorgt dafür, dass Sie befreit durchatmen können. Und das gilt auch, wenn Sie umwelt- und kostenbewusst für ein gutes Raumklima sorgen wollen.
Im Winter sorgt ein moderner Wärmetauscher dafür, dass bis zu 95 % der ausströmenden Wärme mit der einströmenden Luft wieder genutzt werden - und das auch noch bei Minusgraden. Dies spart Heizenergie und schont die Umwelt.
Die Ventilatoren des Lüftungsgerätes laufen extrem leise und benötigen für das Be- und Entlüften eines Einfamilienhauses im Mittel so viel Energie wie eine 60-W-Glühbirne.
Im Sommer wird die einströmende Luft über eine Bypass-Regelung am Wärmetauscher vorbeigeführt. So kann in kühlen Sommernächten die frische Luft direkt und kontinuierlich in die Wohnräume strömen, während die aufgeheizte Luft abgeleitet wird. Diese vollautomatische Regelung sorgt im Sommer und im Winter für echten Wohnkomfort.
Auch für den Bauherrn und Hauseigentümer ist die Multibreeze-Wohnraumlüftung von PEDOTHERM ein Gewinn und eine werterhaltende Investition. Durch die kontrollierte Begrenzung der Luftfeuchtigkeit wird Schimmelpilzbildung in der Bausubstanz nachhaltig vermieden.
Mit der Multibreeze Wohnraumlüftungsanlage sparen Sie zwischen 30-50 % der Heizenergie ein. Referenzobjekt ist ein Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche und einer Gas-Brennwert-Heizung, errichtet nach EnEV Standard 2014/16. Der jährliche Lüftungswärmeverlust beschreibt die Energiemenge, welche mit dem erforderlichen Lüften über Fenster pro Jahr und Gebäude verbraucht wird.
Dieses Gebäude hat einen Gesamtwärmeverlust von 15.200 kWh/Jahr, wovon 6.700 kWh/Jahr nur auf die Lüftungswärmeverluste entfallen. Der Anteil der Lüftungswärmeverluste beträgt also 44 % der Gesamtverluste
des Gebäudes. Der Lüftungswärmeverlust des Referenzhauses liegt bei 6700 kWh/a und entspricht einer Gasmenge von 785 m³ pro Jahr. Ohne kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung geht diese Energiemenge praktisch Jahr für Jahr zum Fenster hinaus verloren.
1 m³ Gas entspricht einer Energiemenge von 10 kWh. Bei der Verbrennung in einem Brennwertgerät entsteht ein Verlust von ca. 1kWh also 10%, so dass mit dem Einkauf von 1 m³ Gas 9 kWh Heizwärme eingekauft werden. Ausgehend vom derzeitigen Gaspreis (6,32 Cent/kWh**) betragen die jährlichen Gaskosten für die Lüftungswärmeverluste heute ca. 470,49 €. (0,0632 € : 0,9 x 6.700 kWh = 470,49 €)
Für 2020 haben 79 Anbieter eine Preiserhöhung von 6,1 %*** im Mittel angekündigt. Steigt der Gaspreis jährlich um 6,1% liegen die Kosten für die gleiche Menge in fünf Jahren bei 633 Euro/Jahr, in 10 Jahren bei 850 Euro/Jahr und in 15 Jahren bei 1.145 Euro/Jahr. Nach 15 Jahren würden insgesamt 11.700 Euro nur für den Lüftungswärmebedarf verbraucht und 23,5 Tonnen CO2 ausgestoßen werden.
Die Multibreeze Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung spart bis zu 95% dieser Kosten. Innerhalb von 15 Jahren werden ca. 11.115 Euro, bzw. über 23 Tonnen CO2 eingespart. Der gesamte Energiebedarf (und somit die Heizkosten) des Referenzobjektes reduziert sich um ca. 40 %. Hierbei ist eine bereits beschlossene CO2-Steuer nicht berücksichtigt.
* Rechenbeispiel. Je nach Standort, Gebäudetyp, Anlagenvariante und Nutzerverhalten können diese Werte stark abweichen.
** Stand 2019 Quelle: statistisches Bundesamt
Heizkosten im Vergleich
Fensterlüftung
Multibreeze-Lüftung
100%
30-50%
Einsparung
50-70%
Heizkosten
0%
Zur Erreichung der wichtigen Klimaschutz-Ziele hat der Gesetzgeber mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) das Niedrigenergiehaus zum Standard gemacht. Ohne kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist das heutenicht mehr möglich. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber attraktive Förderprogramme für Bauherren geschaffen.
Mit der Multibreeze Wohnraumlüftung von PEDOTHERM werden Sie dem Anspruch der EnEV auf ganzer Linie gerecht. Erst mit der Multibreeze Wohnraumlüftung macht die vorgeschriebene luftdichte Gebäudehülle wirklich Sinn – und sich auch bezahlt, weil dank der Wärmerückgewinnung von ca. 95% wertvolle Energie und bares Geld gespart werden.
Betriebsanleitung Multibreeze
Service
Anlagenbeschreibung
Filterwechsel
Reinigung Aussengitter
Statusmeldungen
FAQ
Um die optimale Leistung der Multibreeze-Wohnräumlüftung langfristig zu erhalten, bietet PEDOTHERM für die Systeme einen individuellen Wartungsvertrag durch ausgebildete Fachleute an. In regelmäßigen Intervallen reinigen die Monteure die Kanäle mit Spezialwerkzeugen, warten und kalibrieren die Anlage so, dass die Leistung des Systems lange erhalten bleibt.
PEDOTHERM-Wartungsvereinbarung für das Multibeeze-Lüftungssystem
Inhalt: Vertrag, Checkliste, Ersatzteilpreisliste, AGB, Kundeninformation, Widerrufsformular
pdf-Datei - 0,45 MB download / öffnen
Original-Gerätefilter für Lüftungsgeräte von Vaillant und Zehnder
sind im PEDOTHERM-Onlineshop bestellbar.
Zuluft:
Das Kanalsystem verteilt die Frischluft vom Lüftungsgerät in die Zuluft-Räume. Ein Feinfilter im Lüftungsgerät reinigt die Zuluft von Staub und Pollen. Zuluft-Räume sind z.B. Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer.
Abluft:
Das Kanalsystem sammelt die verbrauchte Raumluft aus den Abluft-Räumen und führt diese zurück zum Lüftungsgerät. Die Abluft durchströmt im Gerät einen Wärmetauscher und gibt bis zu 95% ihrer Energie an die einströmende Frischluft ab. Ein integrierter Feinfilter schützt das Gerät vor Verunreinigungen. Grobfilter in den Designblenden der Abluft-Räume reinigen die Abluft und beugen der Verunreinigungen der Abluft-Kanäle vor. Abluft-Räume sind z.B. Küche, Bad, WC.
Fortluft:
Das Lüftungsgerät führt die verbrauchte, energiearme Luft durch ein Außengitter aus dem Gebäude.
Frischluft:
Das Lüftungsgerät saugt über ein weiteres Außengitter frische Außenluft an und führt diese durch einen integrierten Feinstaubfilter in das Gebäude. Hierbei durchströmt die Frischluft einen Wärmetauscher im Gerät und nimmt bis zu 95% der Energie aus der Abluft auf.
Intervalle und Filtertypen
Gerätefilter sind je nach Belastung der Außenluft (Pollenflug, erhöhte Staubbelastung in Neubaugebieten) in Intervallen von 6 bis max. 12 Monaten auszutauschen.
Abluftfilter sind 1/4 jährlich auszutauschen.
Alle Filter sind monatlich zu kontrollieren.
Hinweis: Einmaliges, trockenes Reinigen der Filter mittels Staubsauger ist ebenfalls möglich. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Staubsauger auf niedrigster Stufe betrieben wird.
Hinweis:
Die Filter dürfen
nicht gewaschen werden.
Gerätefilter
Filter für Abluftdosen
Filterwechsel am Lüftungsgerät
1 Netzstecker ziehen
- das Gerät wird ausgeschaltet.
2 Entfernen Sie die Frontklappe (4)
indem Sie die Griffmulden drücken.
3 Ziehen Sie beide Filterstopfen (3) heraus.
4 Ziehen Sie den Zuluftfilter (1) und den
Abluftfilter (2) aus dem Gerät.
5 Prüfen Sie die Filter auf Verschmutzung.
Hinweis:
Bitte monatlich
kontrollieren.
Filterwechsel am Kanalsystem
A Netzstecker ziehen - das Gerät wird ausgeschaltet.
B Entfernen Sie die Designblende.
Einfach aus der Wand oder Decke ziehen.
C Entfernen Sie den alten Filter vom
Befestigungsstutzen.
D Neuen Filter über den Stutzen stülpen. Achten Sie
darauf, dass der Filter in den Klammern verhakt.
E Designblende mit neuem Filter
wieder in die Wand oder Decke setzen.
B
D
C
E
Hinweis:
Bitte monatlich
kontrollieren.
Auch bei optimaler Bauausführung und sorgfältigster Auswahl der Materialien ist es in Abhängigkeit von den jeweiligen Umwelteinflüssen nicht auszuschließen,
dass Verfärbungen der Fassade im Bereich der Außenwandgitter - beispielsweise infolge abgeleiteten Regenwassers - auftreten können.
Die Oberflächenverschmutzung auf dem Außenwandgitter kann durch Regen- oder Kondenswasser abgewaschen werden.
Dieses Schmutzwasser kann insbesondere bei mineralischen Putzen, zu Verfärbungen an der Fassade führen.
Auf der Oberfläche des Außenwandgitters sowie zwischen den Lamellen
des Außenwandgitters ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich.
• Wir empfehlen eine monatliche Überprüfung.
• Vor Beginn der Reinigung ist das Lüftungsgerät auszuschalten.
(Netzstecker ziehen)
• Zur Reinigung ist das Außenwandgitter vom Rahmen abzunehmen.
• Für die Entfernung des Außenwandgitters beachten Sie bitte die Abbildungen rechts.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass ggfs. entstehende Fassadenverschmutzungen keinen
Ausführungsmangel darstellen, sondern aus Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
durch den Betreiber resultiert.
Eine Haftung hierfür seitens PEDOTHERM wird nicht übernommen.
1
2
3
4
5
6
Code
S.800
S.802
S.803
S.804
S.805
S.806
S.807
S.808
S.809
S.810
S.811
S.812
S.813
S.814
S.815
Displayanzeige
Frostschutzelement aktiv
Wärmerückgewinnung aktiv
Wärmerückgewinnung nicht aktiv
Wärmerückgewinnung 50%
Automatikbetrieb
Manueller Betrieb
Intensivlüftung
Kalibrierung
Prüfprogramm o.Sensor-Aktortest aktiv
Tage außer Haus aktiv
Feuchteschutz aktiv
Standard-Frostschutz aktiv
Blockierschutz Bypass aktiv
Intensivlüften Nachlauf
System aus
Bedeutung
Bei Aussentemperaturen unter -3°C wird das Frostschutzelement aktiviert, um ein Einfrieren des Produktes zu verhindern.
Der Bypass ist geschlossen. Wärme wird über den Wärmetauscher zurückgewonnen.
Wärmerückgewinnung nicht aktiv Der Bypass ist halb geöffnet. Die Räume werden passiv gekühlt.
Wärmerückgewinnung 50% Der Bypass ist halb geöffnet. Die Räume werden ebenfalls passiv gekühlt.
Ein Teil des Volumenstroms wird durch den Wärmetauscher geleitet, um eine kühle Zuluft zu vermeiden.
Automatikbetrieb Die Lüftung der Räume ist abhängig von der Feuchtigkeit in den Räumen.
Je mehr Feuchtigkeit vorhanden ist, desto intensiver wird gelüftet.
Das Produkt wird auf der gewählten Lüftungsstufe betrieben. Die Einstellung erfolgt durch die Bedien-Elemente am Gerät.
Die Intensivlüftung ist aktiviert.
Der Kalibrierbetrieb ist aktiviert.
Ein Prüfprogramm oder Sensor-Aktortest ist aktiviert.
Der Abwesenheitsbetrieb ist aktiviert.
Der Feuchteschutz ist aktiviert. Die Aktivierung erfolgt teilweise durch Funktionen des Notbetriebs.
Die Standard-Frostschutzfunktion ist aktiviert. Der Zulüfter wird in Abhängigkeit
von der Aussentemperatur heruntergeregelt, um ein Einfrieren des Geräts zu verhindern.
Der automatische Blockierschutz des Bypasses ist aktiviert.
Nach einer Intensivlüftungsphase erfolgt immer eine Phase mit Nennlüftung
Bei extremen Tieftemperaturen wird das Gerät ausgeschaltet, um ein Einfrieren zu verhindern.
Bedienpaneel Multibreezer recoVAIR 260/4 und 360/4
Häufig gestellte Fragen
Problem
Warum funktioniert das Gerät nicht?
Warum hat das Gerät...
...einen verminderten Luftdurchsatz?
...einen erhöhten Geräuschpegel?
...einen erhöhten Energieverbrauch?
Warum erzeugt das Gerät
schlechte Luft?
Ursache
Die Netzspannung ist unterbrochen:
Netzstecker wurde gezogen.
Sicherung wurde ausgelöst.
Druckwächter hat ausgelöst.
Fehlermeldung am Gerät.
Gerätefilter sind verschmutzt.
Abluftfilter (Abluftdosen) sind verschmutzt, vereist.
Aussenwandgitter ist verschmutzt.
Gerätefilter und/oder Außenwandgitter ist vereist.
Durch hohe Luftfeuchtigkeit in der Frisch- oder in der Fortluft, kann es zu einem erhöhten Kondensatanfall im Lüftungsgerät kommen. Dieser durchfeuchtet dann die Gerätefilter. Hierdurch entsteht ein höherer Luftwiderstand, der mit erhöhter Ventilatordrehzahl überwunden werden muss. Dadurch erhöht sich auch die Geräuschkulisse.
Geräte- u. Tropfwassersiphon sind ausgetrocknet.
Der Abluftfilter ist stark verschmutzt.
Maßnahme
Netzstecker einstecken.
Sicherung einschalten. Bei wiederholtem Auslösen der Sicherung ist der Elektriker zu beauftragen.
PEDOTHERM-Kundendienst / Elektriker anfordern.
Siehe "Statusmeldungen"
Gerät ausschalten, Gerätefilter reinigen oder tauschen.
Gerät ausschalten, Abluftfilter reinigen oder tauschen.
Aussenwandgitter reinigen.
Gerät ausschalten u. Außenwandgitter abtauen lassen. Danach Gerät einschalten. An kühleren Tagen mit Nebel evt. die Luftmenge reduzieren.
Gerätefilter entnehmen und auf durch Durchfeuchtung prüfen (fühlen).
Die erhöhten Geräusche lassen automatisch nach, sobald die Luftfeuchtigkeit sinkt und die Filter abgetrocknet sind.
Die Störung ist umweltbedingt und kann nicht (auch nicht durch den Kundendienst) behoben werden. Hierbei handelt es sich um keinen Mangel! An Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit eventuell die Luftmenge reduzieren.
Beide Siphons mit Wasser befüllen.
Abluftfilter tauschen.
Foto
PEDOTHERM GmbH
Wärme und Frischluft
Wickenfeld 17
D-59590 Geseke-Langeneicke
Tel. 0 29 42/97 86 50
E-Mail: info@pedotherm.de
www.pedotherm.de
Geschäftszeit: Montag - Freitag 8-17 Uhr